Liebe Eltern,
nach der Wahl der Klassenelternsprecher fand zwischenzeitlich auch die Wahl des Elternbeirats unserer Schule statt, worüber wir Sie hiermit informieren wollen. Die Elternabende in den Klassen waren gut besucht. Herzlichen Dank Ihnen allen, die Sie teilgenommen haben und allen, die sich für ein Amt zur Verfügung gestellt haben.
Wir gratulieren allen neu gewählten Elternbeiräten, Elternvertretern und deren Stellvertretern zur Wahl und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Unser besonderer Dank gilt insbesondere dem neuen Vorsitzteam Herrn Özdemir Yildiz und seinem Stellvertreter Herrn Peter Quintus für ihre Bereitschaft, die Aufgaben und Arbeiten des Elternbeirates im Leitungsteam zu koordinieren, zu delegieren und zu organisieren. Wir wünschen den beiden und allen neu- oder wiedergewählten Elternvertretern für ihr Aufgabengebiet im Schuljahr 2013/14 alles Gute, viel Glück und gutes Gelingen.
Elternbeiräte der Grundschule Pfuhl |
|
Vorsitzender |
Herr Özdemir Yildiz |
Stellvertreter |
Herr Peter Quintus |
Elternbeiräte |
Fr. Michaela Unseld, Fr. Simone Ley, Fr. Cindy Baur, Fr. Tanja Klaiber, Fr. Ingrid Filusch, |
Anschriften und Telefonnummern der Elternbeiräte entnehmen sie bitte der Liste der Klassenelternvertreter und Stellvertreter.
- HINWEISE -
Übertrittsverfahren 2013/14
Im Schuljahr 2013/14 gilt weiterhin das vom bayerischen Kultusministerium im Vorjahr reformierte Übertrittsverfahren.
Folgende Regularien haben dabei Gültigkeit:
a) Elterninformationsabend für die 3. Jahrgangsstufe
zum Thema „Die Vielseitigkeit des bayerischen Schulsystems“ (nach dem Halbjahreszeugnis). Der Infoabend wird von der Beratungslehrkraft durchgeführt und gemeinsam mit anderen benachbarten Schulen stattfinden.
b) Elterninformationsabend für die 4. Jahrgangsstufe
zum Thema „Der Übertritt”: Voraussetzungen, Schulprofile der weiterführenden Schulen. Dieser Infoabend findet am
Donnerstag, 09.01.2014, 19.30 Uhr
in der Aula unserer Schule statt.
c) Ankündigungen der Probearbeiten nur in Jahrgangsstufe 4
Termine für Probearbeiten in der 4. Jahrgangsstufe werden mindestens 1 Woche vor der Durchführung angekündigt. Es sollen nicht mehr als 2 Probearbeiten pro Woche geschrieben werden. Als Richtwert für die übertrittsrelevanten Fächer gelten:
12 Probearbeiten im Fach Deutsch, 5 Probearbeiten im Fach Mathematik,
5 Probearbeiten im Fach HSU bis zum Erhalt des Übertrittszeugnisses Anfang Mai.
d) Ausweisung von prüfungsfreien Zeiträumen:
Zu Beginn des Schuljahres sind bis zum Erhalt des Übertrittszeugnisses insgesamt 4 Wochen über das Jahr verteilt als prüfungsfreie Zeiträume auszuweisen. Das Lehrerkollegium der GS Pfuhl hat nach pädagogischen Kriterien folgende prüfungsfreien Zeiträume festgelegt:
1.Woche |
14.10. -18.10.2013 |
Schulfestwoche |
2. Woche |
04.11. – 08.11.2013 |
Woche nach den Herbstferien, |
3. Woche |
07.01.- 10.01.2014 |
Woche nach den Weihnachtsferien |
4. Woche |
10.03.- 14.03.2014 |
Woche nach den Faschingsferien |
Diese prüfungsfreien Wochen gelten nicht nur wie vom Ministerium vorgegeben für die 4. Jahrgangsstufe, sondern nach Kollegiumsbeschluss grundsätzlich für alle Jahrgangsstufen unserer Schule. Sie beziehen sich ausschließlich auf Probearbeiten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Heimat-und Sachunterricht.
e) Ausgestaltung der Jahrgangsstufe 5 an allen weiterführenden Schulen als Gelenkklasse in der Übertrittsphase
Die 5. Jahrgangsstufe in allen 3 weiterführenden Schularten wird als wesentlicher Bestandteil eines kind- und begabungsgerechten Übertritts zukünftig in das Übertrittsverfahren mit einbezogen. Die weitere individuelle Lernentwicklung innerhalb des 5. Schuljahres, kann durch zusätzliche Fördermöglichkeiten gegebenenfalls den Kindern Möglichkeit bieten, eventuell ohne Zeitverlust in die nächste Jahrgangsstufe der übergeordneten weiterführenden Schule aufzusteigen. Nähere Einzelheiten dazu erfahren Sie beim
Infoabend am Donnerstag 09.01.2014 um 19.30 Uhr
Eine Einladung hierzu erfolgt gesondert.
Gelungene Kunstnacht
„ Kunst ist eine ansteckende Tätigkeit, je ansteckender desto besser!“ sagte einmal der russische Schriftsteller Leo Tolstoi. In diesem Sinne haben sich unsere Schülerinnen und Schüler mächtig ins Zeug gelegt und sich dabei als begabte Künstler erwiesen. Mit viel Phantasie wurden in den letzten Wochen und Monaten eifrig Farben gemischt, Formen, Figuren und Landschaften aufgezeichnet und Hintergründe gestaltet, so dass unser Schulhaus am vergangenen Freitag bei unserer legendären Kunstnacht als farbenprächtige Kunsthalle präsentiert werden konnte. Die so zahlreich erschienenen Gäste konnten sich bei einem Rundgang durch die themenspezifisch geordneten Kunsträume selbst ein Bild davon machen und sich von den so vielen gehaltvollen Exponaten inspirieren und bezaubern lassen.
Einen Höhepunkt des Abends, der von allen gespannt erwartet wurde, bildete die Enthüllung eines Außenkunstwerkes „3 Fische“, das von den Schülerinnen und Schülern der letztjährigen Klasse 4d unter professioneller Regie ihrer Lehrerin Frau Zimmermann meisterhaft geschaffen wurden.
Damit die Kunstnacht auch zum Schulfest wurde und die vielen, zu Hunderten gekommenen Gäste sich in geselliger Runde bei kulinarischen Köstlichkeiten begegnen konnten, dafür sorgten in bewährter Weise die vielen Helferinnen und Helfer des Elternbeirats, des Fördervereins und des Mittagsbetreuungsteams,so dass weit in den Abend hinein gefeiert werden konnte.
Herzlichen Dank an alle, die Kinder, die helfenden Eltern, das Mittagsbetreuungsteam, allen Lehrkräften und last but not least Herrn Huster und Frau Kloos-Prantner, die durch ihre wunderbare Zusammenarbeit für ein unvergessliches Miteinander gesorgt haben.
Ferientermine und unterrichtsfreie Tage im
Schuljahr 2013/14
Herbstferien |
Montag 28.10.2013 – Freitag 01.11.2013 |
Buß- und Bettag |
Mittwoch 20.11.2013 |
Weihnachtsferien |
Montag 23.12.2013 – Montag 06.01.2014 |
Faschingsferien |
Montag 03.03.2014 – Freitag 07.03.2014 |
Osterferien |
Montag 14.04.2014 – Freitag 25.04.2014 |
Christi Himmelfahrt |
Donnerstag 29.05.2014 |
Pfingstferien |
Dienstag 10.06.2014 – Freitag 20.06.2014 |
Sommerferien |
Mittwoch 30.07.2014 – Montag 15.09.2014 |
Bitte planen Sie Ihren Urlaub nur in den Ferienzeiten, da Beurlaubungen der Schulkinder außerhalb dieser Termine nicht statthaft sind. Wir bitten Sie, Entschuldigungen grundsätzlich zu Beginn der Abwesenheit telefonisch, schriftlich oder persönlich mitzuteilen. Eine schriftliche Entschuldigung ist spätestens am 1.Schultag nach der krankheitsbedingten Abwesenheit vorzulegen. Für Ihr Entgegenkommen herzlichen Dank!
An den jeweils letzten Schultagen vor den Weihnachts-, Faschings-, Pfingst- und Sommerferien schließt der Unterricht bereits vor dem stundenplanmäßigen Ende. Um die verlässliche Grundschule dennoch zu garantieren, besteht dennoch eine Betreuungsmöglichkeit für all die Kinder, deren Eltern berufstätig sind.
Verhalten gegenüber Fremden
In den letzten Tagen berichteten Kinder unserer Schule, dass sie auf ihrem Schulweg, in der Umgebung um das Asylantenwohnheim Leipheimer Straße, von Männern angesprochen worden sind. Ich bitte Sie, Ihr Kind zu korrektem und selbstbewusstem Verhalten in solchen Situationen zu ermutigen.
Johann Gröger, Rektor